Beide versprechen Fettverbrennung, stabile Energie und weniger Heißhunger – doch Carnivore streicht Pflanzen komplett, während Keto Gemüse, Nüsse und Beeren erlaubt. Was heißt das im Alltag, für deine Blutwerte und fürs Durchhalten? Hier kommt der klare, praxisnahe Vergleich.
Einleitung
„Low Carb“ ist nicht gleich Low Carb. Keto zielt auf Ketose mit sehr wenigen Kohlenhydraten und viel Fett – inklusive Gemüse und (optional) Milchprodukte. Carnivore geht weiter: nur tierische Produkte, quasi Zero Carb. Dieser Guide zeigt Unterschiede, Vorteile, Risiken und für wen welche Ernährungsform sinnvoll ist – inklusive Alltagstauglichkeit und Links zu Ernährungsplan, Rezepten und Risiken.
Kurz-Zusammenfassung
- Keto erlaubt Fleisch, Fisch, Eier plus Gemüse, Nüsse und Beeren – Carnivore setzt ausschließlich auf tierische Produkte.
- Beide Diäten bringen dich in Ketose und helfen beim Abnehmen, unterscheiden sich aber in Flexibilität und Nährstoffvielfalt.
- Keto ist besser erforscht, alltagstauglicher und langfristig leichter durchzuhalten.
- Carnivore ist radikal einfach, kann als Eliminationsansatz hilfreich sein, birgt jedoch mehr Risiken für Vitamin- und Mineralstoffmängel.
- Die Wahl hängt von deinen Zielen, deinem Alltag und deiner Gesundheit ab.
👉 Einen umfassenden Überblick über Chancen, Risiken und Einstieg findest du im Carnivore Diät Guide.
Grundlagen beider Ernährungsformen
Obwohl beide Diäten in die Low-Carb-Welt gehören, unterscheiden sich ihre Regeln deutlich. Keto erlaubt eine gewisse Vielfalt, während Carnivore maximal reduziert ist.
Was ist die Keto-Diät?
Die ketogene Diät setzt auf sehr wenige Kohlenhydrate, viel Fett und moderates Eiweiß, um den Körper in die Ketose zu bringen.
- Kohlenhydrate: meist 20–50 g/Tag
- Lebensmittel: Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse (v. a. grün & stärkearm), Nüsse, Beeren, Öle, (optional) Milchprodukte
- Ziel: Blutzucker stabilisieren, Fettverbrennung fördern, Gewichtsreduktion
👉 Fazit: Keto bietet Vielfalt, bleibt aber streng in der Kohlenhydratkontrolle.
Was ist die Carnivore-Diät?
Carnivore geht einen Schritt weiter: Hier sind nur tierische Produkte erlaubt – Gemüse, Obst und Pflanzen entfallen vollständig.
- Kohlenhydrate: nahe 0 g/Tag (Zero Carb)
- Lebensmittel: Fleisch, Fisch, Eier; optional Butter, Käse, Knochenbrühe
- Varianten: streng (nur Fleisch, Eier, Salz) vs. liberal (inkl. Käse, Kaffee)
- Ziel: Vereinfachung, Eliminationsansatz, maximale Blutzucker-Stabilität
👉 Fazit: Carnivore ist radikal einfach – aber fordert durch den Ausschluss pflanzlicher Lebensmittel mehr Disziplin.
Gemeinsamkeiten
Trotz aller Unterschiede gibt es klare Überschneidungen. Beide Diäten drehen sich um Fett als Energiequelle und eliminieren viele moderne Problemlebensmittel.
- Low Carb: deutliche Reduktion von Zucker & Stärke
- Ketose: Fettverbrennung als primäre Energiequelle
- Sättigung: durch Protein & Fett weniger Snackdrang
- Blutzuckerstabilität: weniger Schwankungen, Heißhunger sinkt
- Umstellungsphase: typische „Keto-Grippe“ (Müdigkeit, Kopfschmerzen)
👉 Fazit: Keto und Carnivore starten vom gleichen Fundament – entscheidend ist, wie strikt du es haben willst.
Unterschiede im Detail
|
Kurzfazit Unterschiede
-
Carnivore punktet mit radikaler Einfachheit und extrem niedrigen Carbs – eignet sich als Eliminations-Reset, verlangt aber konsequente Planung (Innereien, Elektrolyte, Blutwerte).
-
Keto bietet Vielfalt und bessere Evidenz, bleibt aber Low-Carb – ideal, wenn du Abnehmen + Alltagstauglichkeit kombinieren willst.
Vorteile & Nachteile im Vergleich
Vorteile Keto
✅ Große Lebensmittel-Bandbreite (Gemüse/Nüsse)
✅ Gute Evidenz für Gewichts- & Blutzuckerverbesserung
✅ Alltagstauglicher, sozial einfacher
Vorteile Carnivore
✅ Maximal simpel, klare Regeln
✅ Starke Sättigung, „Food Noise“ oft geringer
✅ Als Eliminationsansatz nützlich (kurzfristig)
Nachteile Keto
⚠️ „Keto-Sweets“/Snackfalle möglich
⚠️ Ketose kippt schnell bei Planungsfehlern
⚠️ Manche vertragen Milchprodukte/Nüsse schlecht
Nachteile Carnivore
⚠️ Nährstofflücken (Vitamin C/Magnesium/Ballaststoffe)
⚠️ Möglicher LDL-Anstieg → Blutwerte checken
⚠️ Monotonie-/Sozialfaktor, höhere Kosten
Alltag & Praktikabilität
Neben Theorie und Makros zählt die Frage: Wie lässt sich die Diät leben? Hier zeigt sich, dass Keto flexibler ist, während Carnivore kompromissloser bleibt.
- Einkauf: Carnivore = Fleisch/Fisch/Eier, Keto = plus Gemüse & Nüsse
- Kochen: Carnivore ultraschnell (Steak, Eier, Brühe), Keto vielseitiger
- Restaurant/Reisen: Carnivore einfach im Steakhouse, aber restriktiv; Keto flexibler durch Gemüsebeilagen
- Kosten: Carnivore tendenziell teurer (viel Fleisch), Keto bietet mehr Spielraum
👉 Fazit: Für Minimalisten ist Carnivore ideal, für Allrounder mit sozialem Leben bietet Keto mehr Flexibilität.
Wissenschaft & Evidenzlage
Die Keto-Diät ist seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung – ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie entwickelt, später auch untersucht für Gewichtsmanagement, Diabetes Typ 2 und Stoffwechselstörungen.
- Keto: Zahlreiche Studien belegen positive Effekte auf Gewichtsreduktion, Blutzuckerkontrolle und Blutfettwerte. Auch bei PCOS, Migräne und neurologischen Erkrankungen wird Keto erforscht.
- Carnivore: Die Datenlage ist deutlich dünner. Meist gibt es nur Erfahrungsberichte, kleinere Umfragen und Einzelfallstudien. Bisher fehlt es an großen, langfristigen Untersuchungen.
- Forschungsstand 2025: Erste Pilotstudien zeigen positive Effekte bei Autoimmunerkrankungen, aber auch Risiken für Nährstoffmängel und Cholesterinerhöhungen.
👉 Fazit: Keto ist wissenschaftlich gut belegt, Carnivore steckt in den Forschungsanfängen – Erfahrungswerte dominieren noch die Diskussion.
Gesundheitliche Besonderheiten & Zielgruppen
Nicht jede Ernährungsform passt zu jedem. Beide Diäten haben Zielgruppen, bei denen sie Vorteile bringen können – und andere, für die sie weniger geeignet sind.
Für wen eignet sich Keto?
- Menschen, die abnehmen möchten, aber Vielfalt beim Essen schätzen
- Diabetiker oder Personen mit Insulinresistenz (unter ärztlicher Begleitung)
- Sportler, die ketoadaptiert trainieren möchten
- Alltagstypen, die Flexibilität brauchen (Gemüse, Nüsse, Beeren)
👉 Fazit: Keto passt zu Menschen, die Struktur möchten, aber pflanzliche Vielfalt nicht missen wollen.
Für wen eignet sich Carnivore?
- Menschen mit Autoimmunerkrankungen, die von Eliminationsdiäten profitieren
- „Simplifier“: Wer weniger planen und entscheiden möchte
- Personen, die schon ketogen leben und radikaler testen wollen
- Kurzfristige Reset-Phase, um Unverträglichkeiten zu erkennen
👉 Fazit: Carnivore ist eine extreme Variante, die v. a. für experimentierfreudige Menschen oder therapeutische Ansätze interessant sein kann.
Fazit – Keto oder Carnivore?
Beide Ernährungsformen setzen auf Ketose und Low Carb – doch während Keto Vielfalt durch Gemüse, Nüsse und Beeren erlaubt, ist Carnivore radikal reduziert auf tierische Produkte.
- Keto ist besser erforscht, alltagstauglicher und flexibler.
- Carnivore ist maximal simpel, kann als Eliminationsansatz dienen, birgt aber mehr Risiken für Nährstoffmängel.
👉 Wer Abwechslung und Langzeitperspektive sucht, fährt meist mit Keto besser.
👉 Wer maximale Vereinfachung oder therapeutische Ansätze testet, könnte Carnivore ausprobieren – aber idealerweise mit ärztlicher Begleitung.
Wenn du die Carnivore Diät ausprobieren möchtest, starte bewusst und mit Plan:
-
Carnivore 7-Tage-Ernährungsplan
-
Carnivore Rezepte entdecken
-
Risiken & Nebenwirkungen der Carnivore Diät
Mehr Details zur Carnivore Ernährung gibt’s im Carnivore Diät Guide 2025.